Schimmelbeseitigung
Ohne Beseitigung der Ursachen wird der Schimmel immer wieder kommen. Aus diesem Grund sollten Sie vor der Beseitigung erst die Ursachen beheben.
Auch kleineren Schimmelbefall sollten Sie nur selbst entfernen, wenn Sie nicht allergisch sind und nicht an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Größeren Schimmelbefall sollte immer durch einen Fachbetrieb entfernt werden.
Stellen Sie Möbel nicht direkt an Außenmauern, sondern rücken sie diese ca. 5 cm ab! Dadurch wird zumindest eine Restzirkulation hinter den Möbeln ermöglicht. Besonders in Raumecken auf die Möbel verzichten. Auch Bilder sollten Sie mit Abstand zur Wand aufhängen.
Feuchtigkeitsabgabe reduzieren
- Keinesfalls Wäsche trocknen. Tropfnasse Wäsche kann bis zu 500 g/h, also bis zu 0,5 Liter Wasser pro Stunde abgeben, geschleuderte Wäsche bis zu 200 g/h.
- Keine Zimmerpflanzen aufstellen, diese verdunsten das Wasser, mit dem sie gegossen wurden. Diese Maßnahme wird aber manchmal überbewertet, die Feuchteabgabe durch Pflanzen liegt unter 10 g/h.
- Bei wasserdampferzeugenden Tätigkeiten (Bügeln, Kochen, Duschen etc.) die Zimmertüren schließen und danach unbedingt richtig Lüften.
- Aquarien unbedingt abdecken, reduziert die Wasserabgabe ganz wesentlich.
- Zusätzliche Feuchtigkeitserzeuger, Wäschetrockner, Zimmerspringbrunnen, Luftbefeuchter etc, entfernen.
- Temperaturunterschiede von mehr als 4-5°C in der Wohnung vermeiden, also auch unbenutzte Räume temperieren.
Geeignete Wandoberfläche wählen
Verwenden Sie keine Tapeten oder Anstriche, welche die Wand versiegeln, sondern diffusionsoffene Wandverkleidungen. Leimfarbe, Dispersionsfarbe und Tapeten vermeiden, geeignet sind mineralische Kalk- und Silikatfarben.
Schimmelbekämpfung mit Chemie oder Hausmitteln
Es gibt zahlreiche Antischimmelmittel, aber auch Wasserstoffperoxyd oder 5%ige Sodalösung oder 5%ige Essiglösung aus der Drogerie funktionieren, die alle eines gemeinsam haben:
- kurzfristig kann man damit den Schimmel beseitigen, aber man wird keine dauerhafte Lösung erreichen
- bei starkem Schimmelbefall muss der Schimmel mechanisch mit Staubmaske entfernt werden, ggf. Drahtbürste oder sogar Putzentfernung
Beseitigung von kleinerem Schimmelbefall auf glatten Flächen
Glatte Flächen, wie Möbel, Fliesen, Keramik oder Glas, können nach dem Anfeuchten mit Haushaltsreiniger behandelt werden. Danach mit 70%igem Alkohol desinfizieren. Putzlappen entsorgen. Befallene Silikonfugen sollten komplett entfernt werden und durch spezielles Sanitärsilikon ersetzt werden.
Beseitigung von kleinerem Schimmelbefall auf porösen Flächen (verputzte Wände)
Material feucht abwischen und danach mit 70%igem Alkohol abreiben. Bei nassen Flächen 80%igen Alkohol verwenden. Wie bei jeder Verwendung von konzentriertem Alkohol Brandgefahr beachten. Tapeten und befallene Polstermöbel komplett entfernen und die Wand wiederum mit Alkohol behandeln.
Bei größerem Befall sollte die Schimmelentfernung immer von einem Fachunternehmen ausgeführt werden.
Wir haben als Fachunternehmen unsere Sachkunde Schimmelpilze in Innenräumen mit angeschlossener Prüfung des TÜV Rheinland nachgewiesen.